Frankfurt, Rüsselsheim, Mainz, Wiesbaden – vier Städte, zwei Bundesländer. Seit geraumer Zeit fahren zwischen ihnen S-Bahnen, nun auch in Train Sim World. Doch wie überzeugend ist das rege Treiben der Metropolregion umgesetzt? Dovetail Games ermöglichte dem News-Autor mijos3, diese Frage selbst zu beantworten – und das Add-On zu testen.
Die Erwartungen waren groß, als Dovetail Games die Linien S1, S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main für Train Sim World ankündigte. Nun ist das Add-On erhältlich, doch erfüllt es auch die Hoffnungen und Erwartungen der Community?
Inhalt
Strecke
Mitgeliefert werden insgesamt 95 Kilometer Strecke und 26 Bahnhöfe. Von Frankfurt Hbf bis Wiesbaden Hbf stehen einem gleich drei verschiedene S-Bahnlinien zur Verfügung – die S1, S8 und S9. Alle Linien weisen andere Linienwege auf. So kommt das authentische Gefühl eines weit verzweigten und lebendigen S-Bahnnetzes auf. Ergänzend können verkürzte Linienläufe der Linien S2 (bis Frankfurt-Höchst Farbwerke) und S7 (bis Frankfurt-Stadion) gefahren werden.
Außerdem ist der Fernbahnhof des Flughafen Frankfurt enthalten, was das Fahren von IC- und ICE-Zügen zwischen dem Flughafen und dem Hauptbahnhof ermöglicht, teils auch bis nach Wiesbaden. Auch der Regionalverkehr kommt nicht zu kurz: Diverse parallel zur S-Bahn verlaufende RB- und RE-Linien bieten eine schnellere Alternative und sorgen für Abwechslung. Zu Randzeiten stehen auch Ein- und Ausrückfahrten zur Verfügung.
Die Strecke ist mindestens zweigleisig ausgebaut, an einigen Stellen gibt es neben den S-Bahngleisen auch Gleise für den Regional- und Fernverkehr. Grundsätzlich beträgt die Streckenhöchstgeschwindigkeit 160 km/h, in den innerstädtischen Bereichen von Frankfurt, Mainz und Wiesbaden ist diese aber bedeutend geringer. Auf einem kleinen „Schnellfahrstrecken“-Stück zwischen dem Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens und Raunheim dürfen bis zu 220 km/h erreicht werden.
Fahrplan
Zwei Fahrpläne werden mitgeliefert. Der reguläre Fahrplan enthält um die 1000 spielbare Fahrplanfahrten, der ausgedünnte Fahrplan nur um die 600. Im Wesentlichen fokussiert sich letzterer auf den Kern des Add-Ons – die S-Bahn – und verzichtet weitgehend auf zusätzlichen Regional- und Fernverkehr.
Für mehr KI- sowie Spielerfahrten und somit Abwechslung sorgen die Add-Ons Kassel-Würzburg, Frankfurt-Fulda, Bremen-Oldenburg, Maintalbahn, Niddertalbahn, Ruhr-Sieg-Nord, DB BR 101 (leider keine Fahrten für die Expert-101 enthalten) sowie DB BR 363. Die Baureihe 425 aus Bremen-Oldenburg erscheint in niedersächsischer Lackierung, da hätte noch etwas Arbeit in die Anpassung für den Frankfurter Raum fließen können.
Auch fünf Szenarien sind enthalten. Auffällig ist, dass sich Dovetail Games dazu entschieden hat, für dieses Add-On weniger anspruchsvolle Szenarien mitzuliefern. Alle Szenarien sind entweder mit Schwierigkeit „1/5“ oder „2/5“ eingestuft und reichen zeitlich von 30 bis 60 Minuten – enttäuschend kurz. Neben bekannten Konzepten wie Abschlepp- oder Waschfahrten sind auch Überraschungen dabei. Im Szenario „Hört, wie der Zug kommt“ bringt man einen gestrandeten Rockstar vom Flughafen zum Frankfurter Stadion. Dieses Szenario ist mir erfrischend positiv in Erinnerung geblieben.
Eine Streckeneinführung ist vorhanden, sie erklärt die Strecke kurz und prägnant. Für die Baureihen 423 und 430 sind gute Tutorials vorhanden.

Die einzelnen S-Bahnlinien im Überblick
S1: Frankfurt Hbf <> Wiesbaden Hbf über Frankfurt-Höchst und Mainz-Kastel
Wer am schnellsten mit der S-Bahn von Frankfurt nach Wiesbaden möchte, sollte die S1 nehmen. Für die Fahrt zwischen den beiden Mainmetropolen, mit Halt an elf Zwischenstationen, benötigt sie lediglich 42 Minuten. Möglich wird das durch die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit, denn viele Streckenabschnitte können mit bis zu 160 km/h befahren werden. Hinzu kommen die für eine S-Bahn großen Stationsabstände, insbesondere nachdem Frankfurt hinter sich gelassen wurde.
Zusätzlich zu den Langläufern, die die ganze Strecke befahren, gibt es auch Kurzläufer zwischen Frankfurt Hbf und Hochheim.
Auf der S1 kommen ausschließlich Züge der Baureihe 430 zum Einsatz.
S2: Frankfurt Hbf <> Frankfurt-Höchst Farbwerke
Wer statt eines rollenden Computers lieber ein etwas älteres Zugmodell bevorzugt, ist auf der S2 genau richtig. Obwohl sie in Realität bis in die 15.000-Einwohner-Gemeinde Niedernhausen fährt, wird ein kleiner Teil auch in diesem Add-On mitgeliefert. In weniger als 15 Minuten verbindet sie – parallel zur S1 – die Frankfurter Stadtteile Höchst, Nied und Griesheim mit dem Hauptbahnhof.
Wie bereits erwähnt, wird die Linie mit Fahrzeugen der Baureihe 423 bedient. Leider ist sie in diesem Add-On sonst nirgendwo anzutreffen.
S7: Frankfurt Hbf <> Frankfurt-Stadion
Dem S-Bahn Rhein-Main-Kenner wird es bereits aufgefallen sein: Eine Baureihe 430 auf der S7? Mich irritierte das zuerst auch. Doch da das Add-On im Fahrplanjahr 2018 spielt, ergibt diese Entscheidung durchaus Sinn. Erst seit dem Fahrplanjahr 2019 kommen Züge der Baureihe 425 zum Einsatz.
Wie die S2 wird auch die S7 im Add-On nur abschnittsweise dargestellt: Befahrbar ist lediglich der kurze Abschnitt zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem Stadion. In Realität ginge es dann weiter über die inzwischen modernisierte Riedbahn bis nach Riedstadt-Goddelau.
S8: Frankfurt Hbf <> Wiesbaden Hbf über Frankfurt Flughafen und Mainz Hbf
Vom Frankfurter Stadtkern, über das Heimatstadion der Eintracht Frankfurt, dem Flughafen, Rüsselsheim samt seinem Opel-Werk, dem Mainzer Hauptbahnhof bis nach Wiesbaden – auf der S8 kam bei meinen Fahrten nie Langeweile auf. Zugegeben braucht sie zwischen ihren beiden Endpunkten (zumindest im Spiel) die meiste Zeit: stolze 54 Minuten bei 14 Zwischenstationen. Da das Add-On im Jahr 2018 angesiedelt ist, ist noch die alte Trasse zum Frankfurter Flughafen ohne Halt in Gateway Gardens vorhanden. Das ist aus meiner Sicht verpasstes Potenzial.
Auch die S8 hat nicht nur Langläufer zu bieten: Auch in Kelsterbach und am Flughafen enden einzelne Fahrten.
Wie auf der S1 und S9 auch, trifft man hier nur Züge der Baureihe 430 an.
S9: Frankfurt Hbf <> Wiesbaden Hbf über Frankfurt Flughafen und Mainz-Kastel
Eine Mischung aus S1 und S8, so kann man die S9 betiteln – denn so richtig festlegen will sie sich nicht. Nach der Ausfahrt am Frankfurter Hauptbahnhof folgt sie erstmal der S8 und fährt das Stadion und den Flughafen an. Doch nach Bischofsheim zweigt sie ab, verlässt die Strecke der S8 und schließt sich der S1 an, um in Mainz-Kastel zu halten. Sie stellt somit eine wichtige Querverbindung zwischen den beiden Linien dar.
Doch auch hier gilt wieder: kein Halt in Gateway Gardens und ausschließlich Baureihe 430.
Fahrzeugmaterial
Das Add-On liefert insgesamt zwei S-Bahnfahrzeuge mit. Zum einen die bereits aus zahlreichen anderen Erweiterungen bekannte Baureihe 423, die vielen Spielern vertraut ist und in Realität seit etlichen Jahren im Rhein-Main-Gebiet im Einsatz ist. Doch das klare Highlight des Add-Ons ist die Baureihe 430, die „moderne Schwester“ der Baureihen 422 und 423. Sie fährt seit 2014 im Rhein-Main-Gebiet und ersetzte primär die in die Jahre gekommene Baureihe 420.
Abseits der S-Bahn wird auch die Baureihe 143 samt den altbekannten Doppelstockwagen mitgeliefert. Größere Veränderungen konnte ich nicht feststellen, weshalb sie in diesem Review nicht weiter behandelt wird.
Der S-Bahn-Klassiker: DB BR 423
Die DB Baureihe 423 ist wohl der bekannteste S-Bahntriebzug der letzten Jahrzehnte. Neben ihrem Einsatz bei der S-Bahn Rhein-Main fährt sie bis heute auch in den Netzen München, Stuttgart und Köln. Erstmals wurde sie in den späten 1990er-Jahren vorgestellt und fährt seitdem zuverlässig durch die Großstädte Deutschlands. Auch im Train Sim World ist sie dem Spieler sicherlich bekannt. Erstmals wurde sie mit dem Add-On „Hauptstrecke München-Augsburg“ mitgeliefert, danach für verschiedene weitere Add-Ons.
Für das Add-On „Frankfurt S-Bahn: S1, S8 & S9“ wurde die Baureihe 423 überarbeitet. Statt dem Münchner Innenraum besitzt sie nun den modernisierten Innenraum der S-Bahn Rhein-Main. Zusätzlich wurde die Fahrphysik angepasst. Da die Linien S1, S8 und S9 mittlerweile fast vollständig auf den Betrieb mit der Baureihe 430 umgestellt wurden, kann sie im Add-On nur auf der (teilweise enthaltenen) S2 zwischen Frankfurt Hbf und Frankfurt-Höchst Farbwerke gefahren werden.
Innenraum
Der Führerstand wurde grundlegend unverändert belassen. Er ist schlicht in blau, schwarz und weiß gehalten. Jedoch merkt man dem Führerstand das Alter auch schon etwas an. Ein paar Abnutzungsspuren sind zu erkennen, diese hätten jedoch gerne mehr sein können. Neben modernen Displays haben auch analoge Anzeiger einen Platz. Zum Fahrgastraum hin ist der Führerstand verglast, bei Bedarf können Sonnenblenden heruntergezogen werden.
Der Fahrgastraum ist hell und freundlich gestaltet. Die klassischen DB-Sitzmuster und die knallroten Türen geben einen angenehmen Kontrast zum ansonsten weiß-grauen Design. Es gibt neben der 2. Wagenklasse auch eine 1. Klasse, jeweils am Zugende direkt hinter dem Führerstand. Diese kennzeichnet sich durch Sitze mit hölzernen Armlehnen und kleinen Tischen. Zudem ist der Bereich vom restlichen Fahrgastraum durch eine Glastür abgetrennt.
Jeweils an den Wagenübergängen befinden sich LED-Fahrgastinformationssysteme, die zwischen Ziel, Datum und den nächsten Stationen wechseln. Zudem hängen durch den Fahrgastraum verteilt TFT-Monitore, die Informationen zu den nächsten Stationen liefern. Es wurde sehr detailliert gearbeitet, die Beschriftungen und Piktogramme wirken allesamt stimmig.
Außenansicht
Das Modell ist weitgehend unverändert, ist aber weiterhin sehr stimmig. Der Zug ist im verkehrsroten Design lackiert. Passend zur Einsatzregion wurden Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)-Beklebungen hinzugefügt. Die Texturen sind scharf und die Beschriftungen am Wagenkasten wirken ebenfalls äußerst glaubwürdig.
Neu ist die LED-Zugzielanzeige an der Front und an den Seiten. Diese ist hervorragend gelungen und entspricht exakt dem Vorbild. Allerdings: Der Zug ist äußerst sauber, fast wie geleckt, was in der Realität wohl in den seltensten Fällen der Fall ist. Hier hätte etwas mehr Abnutzung und Verschmutzung für mehr Realismus gesorgt.
Geräuschkulisse
Gerade hier enttäuscht das Add-On leider: Der mitgelieferte Sound ist alles andere als realistisch – es wurde mit dem älteren GTO-Sound der ersten Bauserie der Baureihe 423 gearbeitet. Die S-Bahn Rhein-Main besitzt jedoch keine Züge mit GTO-Technik, ausschließlich jene mit IGBT. Der Sound unterscheidet sich gravierend. Dies wurde nicht berücksichtigt und fällt sofort auf.
Fahren
Dovetail Games gibt an, die Fahrphysik grundlegend verändert zu haben. Scheinbar wurde die oft kritisierte Bremskraft verbessert, was positiv anzumerken ist.
Der stufenlose kombinierte Fahr- und Bremshebel lässt sich angenehm bedienen, insgesamt wirkt das Fahrverhalten glaubwürdig. Die Zugsicherungssysteme PZB 90 und Sifa können nach Belieben eingeschaltet werden.
Doch neben dem bekannten Klassiker findet auch ein Neuzugang seinen Weg ins Spiel:
Neu im Spiel: DB BR 430
Die Baureihe 430 wurde als moderner Nachfolger der Baureihen 422 und 423 entwickelt – und das zeigt sich deutlich: Führerstand, Innenraum und Außengestaltung orientieren sich klar an ihren Vorgängern, wurden jedoch in vielen Details weiterentwickelt. Seit über zehn Jahren ist die Baureihe im Rhein-Main-Gebiet und in Stuttgart im Einsatz – im Spiel hingegen feiert sie mit diesem Add-On ihr Debüt.
Heute dominiert sie die Linien S1, S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main – die ältere Baureihe 420 wurde dadurch vollständig aus dem Netz verdrängt.
Innenraum
Auch hier ist der Führerstand schlicht in Blau, Schwarz und Weiß gehalten. Anstelle des modularen Führerraumanzeiger ist ein weiteres Display verbaut – das digitale Zeitalter hat also Einzug gehalten. Sonst aber unterscheidet er sich kaum von dem der Baureihe 423, weshalb man ihn treffend als zeitgemäße Weiterentwicklung dessen bezeichnen kann.
Im Fahrgastraum punktet die Baureihe 430 mit einem modernen Lichtkonzept und hellem Ambiente. Im Kontrast zur Baureihe 423 gibt es größere Mehrzweckbereiche und eine leicht angepasste Sitzanordnung. Doch die Ähnlichkeiten überwiegen: Die Ausstattung ist fast identisch, in 1. sowie 2. Klasse. Kein Zufall: die Baureihe 423 wurde in einem Modernisierungsprogramm an die Baureihe 430 weitgehend angeglichen. Mehr Unterschiede hätten sich ergeben, hätte man die ursprüngliche Variante mitgeliefert, die 2018, zum Ansiedlungszeitpunkt des Add-Ons, auch durchaus noch anzutreffen war.
Auch in der Baureihe 430 finden sich an den Wagenenden LED-Fahrgastinformationssysteme sowie TFT-Monitore, die im gesamten Zug verteilt sind und aktuelle Fahrtdaten anzeigen.
Außenansicht
Die Lackierung orientiert sich stark an der Baureihe 423. Neben dem klassischen Verkehrsrot sind RMV-Beklebungen vorhanden. Auch hier erkennt man die Liebe zum Detail. Ein kleines Manko kann man an den Türen feststellen: die Türöffnungstaster leuchten bei Stillstand dauerhaft, selbst wenn die Türfreigabe nicht aktiviert ist. Erst nach ungefähr 2 km/h erlöschen die Taster.
Die LED-Zugzielanzeige unterscheidet sich marginal von der der Baureihe 423 und ist nah am Vorbild umgesetzt. Dennoch fehlt auch hier der Schmutz, es wirkt einfach zu sauber für ein Fahrzeug im täglichen S-Bahnbetrieb.
Geräuschkulisse
Vergleicht man die Fahrgeräusche einer echten Baureihe 430 mit denen im Spiel, so kann man einige Parallelen feststellen. So richtig überzeugend klingen sie jedoch nicht: viele Geräusche wirken unpassend, zum Beispiel der sehr schrille Außensound beim Aufschalten der Leistung – genauso auch bei den Baureihen 422, 423 und 425 im Spiel zu hören.
Fahren
Die Baureihe 430 verfügt – wenig überraschend – ebenfalls über einen stufenlosen, kombinierten Fahr- und Bremsshebel. Die Fahrphysik wirkt passend: der Zug verfügt über eine sehr gute Beschleunigung und Bremskraft, eben typisch S-Bahn. Die Zugsicherungssysteme PZB 90 und Sifa sind aktivierbar.
Zusammenfassung – was wird mitgeliefert?
- 1 Strecke:
- Frankfurt S-Bahn: S1, S8 & S9 – 95 Kilometer lang, 26 Stationen
- S-Bahnlinien S1, S2 (Frankfurt Hbf <> Farbwerke), S7 (Frankfurt Hbf <> Stadion), S8 und S9
- DB BR 423 im verkehrsroten RMV-Design
- DB BR 430 im verkehrsroten RMV-Design
- Regionalverkehrsfahrten
- DB BR 143 im verkehrsroten Design
- Doppelstockwagen inklusive Steuerwagen im verkehrsroten Design
- Fernverkehrsfahrten zwischen Wiesbaden/Mainz und Frankfurt über Flughafen Fernbahnhof
- Über 1000 fahrbare Fahrplanfahrten
- 2 verschiedene Fahrpläne mit unterschiedlicher Anzahl an Fahrten
- 5 Szenarien
- 2 Tutorials und eine Streckeneinführung
- Einbindung von Fahrzeugen anderer Add-Ons
- S-Bahnlinien S1, S2 (Frankfurt Hbf <> Farbwerke), S7 (Frankfurt Hbf <> Stadion), S8 und S9
- Frankfurt S-Bahn: S1, S8 & S9 – 95 Kilometer lang, 26 Stationen
Ausgestaltung
Die Ausgestaltung der Strecke und der Bahnhöfe wirkt sehr durchdacht und ist in diesem Add-On positiv hervorzuheben. An verschiedenen Bahnhöfen sind kleinere Läden modelliert (diese sind jedoch nicht begehbar), am Frankfurter Hauptbahnhof ist die Passage von der Haupthalle zum S-Bahntunnel dargestellt. Die Fahrscheinautomaten präsentieren sich im RMV-Design. In den Tunnelbahnhöfen wurde verstärkt mit Reflektionen gearbeitet, vielleicht etwas zu viel des Guten.
Besonders hervorheben möchte ich den Wiesbadener Hauptbahnhof. Dieser ist gestaltungstechnisch wirklich sehr gut umgesetzt, viele Beschilderungen sind detailgetreu und große Teile des Bahnhofsgebäudes sind begehbar. Doch nicht nur der Wiesbadener Bahnhof wirkt viel zu sauber, sondern insgesamt alle. Es gibt zwar etwas Verschmutzung um die Mülleimer herum, sonst aber präsentieren sich die Bahnhöfe wie frisch gewischt.
Die allgemeine Ausgestaltung ist spürbar hochwertiger als bei vergleichbaren Add-Ons. Positiv sticht die abwechslungsreiche Vegetation hervor. Auffällig sind aber die Bahnübergänge: Diese schließen häufig zu spät und sind erst vollständig gesichert, wenn der Übergang bereits passiert wurde.
Ausblick
Train Sim Germany arbeitet aktuell an einer Baureihe 420 für den Train Sim World. Nach aktuellem Stand soll sie für die Strecke „Frankfurt S-Bahn: S1, S8 & S9“ erscheinen. Mit ihr ein angepasster Fahrplan, der die Baureihe 430 vollständig ersetzen soll – also so, wie es vor 2014 war. Wir sind gespannt.

Fazit und Bewertung
Strecke
|
5 / 5 Punkten |
Gestaltung
|
4 / 5 Punkten |
Fahrplan
|
5 / 5 Punkten |
Rollmaterial
|
3 / 5 Punkten |
Bahntechnik
|
4 / 5 Punkten |
Szenarien
|
2 / 5 Punkten |
Auf einer Skala von 1 bis 10 würde das Add-On also circa 8 Punkte erhalten. |
|
Das Add-On ist auf Steam, bei Epic Games und auf der PlayStation 5 sowie Xbox Series X/s für 35,99€ erhältlich. Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden des Rhein-Main-Gebiets in Train Sim World 5!
Alle verwendeten Bilder (außer Bild in Rubrik „Ausblick“, Quellenangabe dort vorhanden) sind Eigenaufnahmen.