Weitverzweigte Gleise, zahlreiche Stationen und Verbindungen in alle Richtungen – willkommen bei der S-Bahn Rhein-Main, die am 20. Mai 2025 für Train Sim World 5 erscheint!
Der bisherige Verlauf:
Dieses neue deutsche Strecken-Add-on wurde erstmals im Februar 2025 auf der Roadmap angekündigt. Später wurden die Strecke selbst sowie deren Umfang offiziell bestätigt.
Dies beinhaltete:
- Eine Enthüllung in der Roadmap vom März 2025
- Einen augenzwinkernden Aprilscherz mit der Vorstellung des Frankfurt Flughafen Fernbahnhofs
- Weitere Informationen zur Strecke in der April-Roadmap 2025
Frankfurter S-Bahn: S1, S8 & S9
Die Frankfurter S-Bahn umfasst in diesem Add-on drei eigenständige Linien innerhalb des S-Bahn-Netzes und führt die DB BR 430 als neuen Triebzug ein. Zudem sind weitere Fahrzeuge und zahlreiche „Layer“ aus früheren Train Sim World Add-ons enthalten, was die Strecke sehr lebendig und verkehrsreich macht.
Hinweis: Die Frankfurter S-Bahn erscheint ausschließlich für PC und Konsolen der 9. Generation (Xbox Series S|X & PS5).
Die Strecke:
Die S-Bahn Rhein-Main entstand in den späten 1970er Jahren, als mehrere Strecken rund um Frankfurt zu einem einheitlichen Netz zusammengefasst wurden. Ebenso wurde ein Anschluss zum Frankfurter Flughafen gebaut – zunächst für die S-Bahn im Jahr 1980 und später, 1999, auch für den Fernverkehr. Beide sind im Spiel enthalten.
Im Laufe der Zeit wurde das Netz kontinuierlich erweitert und an den steigenden Bedarf angepasst. Seit 2018 verkehren mehrere Linien auch nachts und bieten somit einen 24/7-Betrieb in und um das belebte Frankfurt.
Wie der Name des Add-ons schon andeutet, beinhaltet die Strecke drei Linien:
- S1: Frankfurt – Wiesbaden über Frankfurt Höchst
- S8: Frankfurt – Wiesbaden über Flughafen & Mainz Hbf
- S9: Frankfurt – Wiesbaden über Flughafen & Mainz-Kastel
Die Strecke spielt zeitlich vor der Eröffnung des Bahnhofs Frankfurt Gateway Gardens, was Spielern die Möglichkeit gibt, auf dem heute nicht mehr existenten ursprünglichen Flughafen-Zubringer zu fahren.
ICE-Verbindungen zwischen Frankfurt und Wiesbaden über den Flughafen Fernbahnhof sind für Spieler verfügbar, die die Hauptstrecke Frankfurt – Fulda in Train Sim World 5 besitzen. Der Flughafen Fernbahnhof dient überwiegend dem Fernverkehr – ein in Deutschland eher seltenes Konzept – und verzeichnet in Stoßzeiten durchschnittlich einen ICE alle 9 Minuten, was etwa 160 ICE-Halte täglich entspricht.
Die Integration des Fernbahnhofs in die Strecke erfolgte als direkte Reaktion auf Rückmeldungen der Spielergemeinschaft. Zusätzlich wird der Gütergleisring bei Mainz in die Strecke aufgenommen, wodurch Güterzüge aus Richtung Frankfurt kommend nördlich nach Mainz einfahren können.
Die Züge
DB BR 430 [NEU]
Neu im Add-on Frankfurter S-Bahn ist der vielseitige Elektrotriebzug DB BR 430, der den Großteil des Verkehrs auf den Linien S1, S8 und S9 abwickelt. Dieser vierteilige Hochkapazitätszug ist seit etwas über einem Jahrzehnt im vollen Betrieb auf der S-Bahn Rhein-Main unterwegs.
Das Design erinnert an die DB BR 422, wurde jedoch modernisiert und an die Anforderungen eines stark frequentierten Netzes wie Frankfurt angepasst. Die BR 430 löste die viel beklagte BR 420 ab und vergrößerte die Flottenkapazität, sodass nun bis zu 9 Züge pro Stunde und Richtung auf allen drei Linien verkehren – in Spitzenzeiten sogar mit bis zu 12 Wagen pro Zug.
DB BR 423
Als Ergänzung zur BR 430 fährt die bewährte DB BR 423, ein Klassiker unter den S-Bahn-Zügen in ganz Deutschland. Die im Add-on enthaltene Version erhält ein überarbeitetes Innenraumdesign, das der Variante der S-Bahn Rhein-Main entspricht, sowie physikalische Verbesserungen. Zwar ist die BR 423 häufig auf anderen Strecken unterwegs, doch kennt sie auch die Wiesbadener Linien gut und ist ein vertrauter Anblick rund um den Frankfurter Hauptbahnhof.
DB BR 143 + Dostos
Für eine regionale Note sorgt die Kombination aus der DB BR 143 mit Doppelstockwagen (Dostos). Diese Garnituren kommen im Regionalverkehr (RB) zum Einsatz und verkehren ab Wiesbaden.
Fahrplan, Szenarien und Gameplay
Fahrplan und zusätzliche Service-Layer
Ein Großteil der S-Bahn-Dienste startet westwärts vom Frankfurter Hauptbahnhof, einschließlich seiner unterirdischen Bahnsteige, und bedient verschiedenste Strecken. Ob bei Tag oder Nacht: Spieler können die S1 entlang des nördlichen Mainufers steuern oder mit der S8 und S9 über den Flughafen auf sich kreuzenden Strecken am Rhein entlangfahren, bevor alle unter dem historischen Dach des Wiesbadener Hauptbahnhofs zusammenlaufen.
Die S1 verläuft dabei eher direkt nach Westen, mit Halten in den Vororten Frankfurts und einem Verlauf nördlich des Mains – des längsten Nebenflusses des Rheins – bis nach Wiesbaden.
Die Linien S8 und S9 nehmen eine alternative Route, die zunächst nach Süden führt, um den Regionalbahnhof des Frankfurter Flughafens zu bedienen, bevor sie auf der südlich des Mains gelegenen Mainbahn alle Stationen bis Wiesbaden anfahren.
Der gesamte Verkehr findet im Rahmen eines vollständigen 24-Stunden-Fahrplans statt, der zu jeder Tageszeit Gameplay ermöglicht. Die neue DB BR 430 übernimmt dabei viele Hundert Dienste, die die Pendler in Hessen mobil halten.
Durch die Einbindung des Fernbahnhofs Frankfurt Flughafen ergeben sich neue Gameplay-Möglichkeiten für Spieler mit zusätzlichem Inhalt in ihrer Sammlung.
Auf dieser Strecke können folgende Fernverkehrsdienste gefahren werden:
- ICE 3 mit dem Add-on Kassel–Würzburg
- ICE 1 zwischen Frankfurt und Mainz mit Kassel–Würzburg
- ICE-T von Frankfurt Hbf nach Wiesbaden über Flughafen und Mainz mit Frankfurt–Fulda
- IC-Dienste mit dem DB BR 101 Loco Add-on
Darüber hinaus gibt es nur von der KI gefahrene ICE- und Güterzüge, die die Strecke ebenfalls realistisch beleben. Auch RE- und RB-Verkehre sind als KI-Züge vertreten – sie nutzen den Fahrplan von Frankfurt–Fulda sowie Fahrzeuge aus anderen Add-ons wie z. B. der DB BR 642 von der Maintalbahn.
Folgende Add-ons liefern spielbare und/oder KI-Services in die Frankfurt S-Bahn:
- Kassel–Würzburg
- Frankfurt–Fulda
- DB BR 101 Loco Add-on
- Bremen–Oldenburg
- Maintalbahn
- Ruhr-Sieg Nord & DB BR 363 Loco Add-on
- BR 628 aus der Niddertalbahn (nur als KI)
Güterverkehr nutzt unter anderem die DB BR 193 Vectron aus Frankfurt–Fulda mit Wagen aus:
- S-Bahn Vorarlberg (Laaers)
- Dresden–Riesa (Zacns)
- Kassel–Würzburg (VTG Eanos)
sowie Sggmrss und Habbiins.
Für Spieler, die alle entsprechenden Add-ons besitzen, bietet der volle Fahrplan das bisher umfangreichste Fahrplan-Erlebnis einer deutschen Strecke, mit rund 1.000 Diensten insgesamt.
Fahrplanvarianten je nach Plattform
Um ein optimales Spielerlebnis auf allen Plattformen zu gewährleisten, wurden zwei Varianten des Frankfurt-S-Bahn-Fahrplans entwickelt: ein vollständiger Fahrplan und eine reduzierte Version.
Verfügbare Optionen je Plattform:
-
Steam & Epic Games:
– Vollständiger Fahrplan
– Reduzierter Fahrplan (wahlweise) -
PS5 & Xbox Series S/X:
– Nur reduzierter Fahrplan
Die reduzierte Version umfasst über 600 spielbare Dienste, bestehend aus den drei enthaltenen Fahrzeugen (DB BR 430, BR 423 und BR 143 + Dostos) sowie optional spielbaren Fernverkehrsdiensten mit dem DB BR 411 ICE-T, falls Frankfurt–Fulda im Besitz ist. Steam- und Epic-Spieler haben zusätzlich weiterhin die Möglichkeit, diese leichtere Variante zu wählen.
Ausblick: DB BR 420
Bereits in der Roadmap vom März 2025 wurde die kommende DB BR 420 Lok vom TSG-Team erneut angekündigt – zur Unterstützung des Gameplays auf der neuen Frankfurt-S-Bahn-Strecke. Weitere Infos folgten in der April-Roadmap. Ein späteres Update zum Fortschritt der Entwicklung ist geplant.
Hinweis: Das DB BR 420 Loco Add-on erscheint ausschließlich für PC und Konsolen der 9. Generation (Xbox Series S|X & PS5).
Zusätzliches Gameplay
Mit dem Free Roam-Modus können Spieler die zahlreichen Streckenäste und Verbindungen ganz frei mit ihrem bevorzugten Fahrzeug erkunden.
Zudem ermöglicht Route Hopping Übergänge zwischen Strecken, konkret:
- Mit Frankfurt – Fulda am Frankfurter Hauptbahnhof
- Mit Linke Rheinstrecke am Mainzer Hauptbahnhof
Wer alle entsprechenden Strecken besitzt, inklusive Schnellfahrstrecke Kassel–Würzburg, kann eine monumentale 320 km lange Fahrt zwischen Koblenz und Kassel unternehmen – mit drei Übergangspunkten über vier Add-ons hinweg.